Ort: Via Alpe Adria 67, San Pietro al Natisone/Špeter 33049 (UD) - Slovenski kulturni dom
Jahr: 2025
Dauer: 31 Minuten
Sprache: Slowenisch
Untertitel: Italienisch
Der Film zeichnet das Leben und Werk von Živa Gruden nach – einer Kulturvermittlerin, Linguistin und Ethnologin, deren Forschungs- und pädagogische Arbeit sich dauerhaft mit dem kulturellen Gefüge der Benečija verflochten hat.
Ihre Kindheit in Opčine/Opicina, zwischen dem Elternhaus, den Straßenbahnschienen und der Dorfgemeinschaft, wird zum Ausgangspunkt einer Sichtweise, in der Sprache als lebendige Verbindung zwischen Menschen verstanden wird.
In Triest und Ljubljana vertiefte sie ihr Interesse an Kultur und Sprache, während sie in der Benečija einen Ort fand, an dem die Worte noch vom Leben und den Traditionen der slowenischen Gemeinschaft flüstern, die diese Gegend bewohnt.
Ihre Forschungen über die Benečija gingen über rein sprachwissenschaftliche Studien hinaus, da sie innerhalb der Gemeinschaft stattfanden – unter den Menschen und Kindern, die noch die lokale Benečija-Variante sprachen und hörten. Aus dieser Arbeit entstand die Idee, eine zweisprachige Schule zu gründen, die zu einem Eckpfeiler für den Erhalt der Sprache und Identität in dieser Region geworden ist.
Der Film ist eine Hommage an die Beharrlichkeit, Wärme und Vision von Živa Gruden, die ihr Leben der Sprache gewidmet hat – als lebendigem Raum der Gemeinschaft, ihrer Vergangenheit und ihrer Zukunft. Der Dokumentarfilm wurde von Video Pro realisiert und von der RAI – Slowenisches Programm produziert.